Klimawandel am Gymnasium Lohmar

Am Freitag, den 17.Mai.2019, hat der Meteorologe Dr. Armin Mathes das Gymnasium Lohmar besucht, um den Schüler*innen der gesamten EF und Teilen der Q1 in Form eines Vortrages einen ausführlichen und informativen Einblick in den Prozess des Klimawandels und den Einfluss des Menschen auf diesen zu gewähren.
Herr Dr. Mathes arbeitet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, welches unter Anderem einen Sitz in Bonn hat. Dort konnte die Schülerin Marie Eckert bereits im Rahmen des diesjährigen Praktikums einen tiefen Einblick in die Forschungen des DLR bekommen und so entstand in Begleitung von Herrn Wolter die Idee, auch weitere Schüler*innen des Gymnasiums von Seiten der Wissenschaft über die aktuellen globalen Klimaveränderungen zu informieren.
Bei seinem Vortrag veranschaulichte Armin Mathes seine Erklärungen vor allem durch Graphiken und Statistiken, ließ das Publikum durch eine interaktive Gestaltung an seinem Vortrag teilhaben und war offen für jede Frage, die gestellt wurde.
Zuerst befasste sich der Vortrag mit der spürbaren Veränderung des Klimas. Anhand der Graphik wurde die Entwicklung der Wetteraufzeichnungen in den letzten 1000 Jahren gezeigt. Dabei wurde deutlich, dass die Temperaturen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind (Abb1). Als aus dem Publikum die Frage kam, womit das häufige Argument, dass es Wetterschwankungen schon immer gegeben habe, widerlegt werden könnte und worin sich die jetzige Klimaveränderung von den bisherigen Klimaschwankungen unterscheiden würde, erklärte Herr Mathes: „Die Temperaturen steigen zur Zeit viel schneller und extremer als es früher der Fall war. Dies ist ungewöhnlich und neu.“ Außerdem verwies er auf den gravierenden Unterschied, dass der Mensch mit seinem Verhalten nun maßgeblich zum Klimawandel beiträgt und diesen verstärkt. Um diesen Zusammenhang zu zeigen, greifen Meteorologen auf Klimamodelle zurück. Bei einem Klimamodell handelt es sich um ein Computermodell zur Berechnung und Projektion des Klimas für einen bestimmten Zeitabschnitt. Dabei kann nicht nur das zukünftige Klima modelliert werden, sondern auch das Klima vergangener Zeiten. In Abb. 2 ist zu erkennen, wie präzise die Modellierung mit den tatsächlich gemessenen Werten der Vergangenheit übereinstimmt. Dies zeigt die Verlässlichkeit der heutigen Klimamodelle. In Abb. 2 ist demnach auch zu erkennen, wie stark menschliche Einflüsse auf die globale Mitteltemperatur wirken.
Beispiele für die gefährlichen Folgen des Klimawandels sind der Verlust der Biodiversität und das Artensterben. Auch die Agrarkultur kann durch Veränderungen des Klimas negativ beeinflusst werden, da alle Pflanze nur unter bestimmten Wettereinflüssen ertragreich und nutzbringend für die Menschen sind (Abb3). Dies sind nur Beispiele, um die Auswirkungen des Klimawandels zu veranschaulichen, aber letztendlich können wir uns wohl alle kaum vorstellen, welche verheerenden Folgen uns erwarten, wenn die Temperaturen weiterhin steigen.
Deswegen wurde am Ende der Präsentation auch das Fazit gezogen, dass ein Überdenken des Konsumverhaltens und der Einsatz jedes Einzelnen unvermeidlich ist, wenn wir die negativen Einflüsse der Menschen auf das Klima minimieren möchten.
Ein besonderer Dank für ihr Engagement und ihren Einsatz gehen an Herrn Dr. Armin Mathes, Marie Eckert und Herrn Wolter.

DeckblattKlimaerwärmung

Klimamodell BeobachtungFolgen des Klimawandels

 84AD7539 941F 469D A98D 9C86D099BF02