Kreative Köpfe, kluge Ideen: Schüler:innen präsentieren Geschäftskonzepte beim Schulentscheid

Im Rahmen des diesjährigen Projektkurses business@school, einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group, präsentierten die Schüler:innen der Q1 am 14. Mai 2025 ihre eigenen Geschäftsideen – mit viel Engagement, kreativen Konzepten und dem Mut zur Innovation. Wie in jedem Jahr war der Schulentscheid der Höhepunkt der dritten Projektphase. Drei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen innovative Geschäftsideen wurden vorgestellt:

SeaWeeSip: Ein nachhaltiger Strohhalm aus Seegrassextrakt, der die Umwelt schont und gleichzeitig funktional und stilvoll ist – ein echter Beitrag zum plastikfreien Genuss.

Audientia: Eine App zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration bei Kindern und Jugendlichen. Mithilfe spielerischer Elemente und wissenschaftlich fundierter Methoden soll das Lernen effizienter und motivierender gestaltet werden.

KoiVision: Hochwertiges Premium-Koifutter, das auf die besondere Ernährung von Koi-Karpfen abgestimmt ist. Ziel ist die Förderung von Farbenpracht, Gesundheit und Vitalität der Tiere – ein Produkt für ambitionierte Koi-Liebhaber mit höchsten Ansprüchen.

Das Team KoiVision, bestehend aus Leonard Baier, Daniel Buchmüller, Vincent Kühler und Emily Morich, überzeugte beim Schulentscheid in Lohmar mit einem klar strukturierten Konzept, fundierter Marktanalyse und einer professionellen Präsentation. Die Jury zeigte sich besonders beeindruckt von der fachlichen Tiefe und der unternehmerischen Denkweise des Teams – der verdiente Sieg war die Eintrittskarte zum Regionalentscheid in Düsseldorf.
In den Tagen danach arbeitete KoiVision intensiv weiter an der Optimierung von Konzept und Präsentation. Beim Regionalfinale traf das Team auf starke Konkurrenz und konnte sich letztlich nicht durchsetzen. Auch wenn der Sprung ins Deutschlandfinale in München verpasst wurde, bleibt die Teilnahme am Regionalentscheid eine wertvolle und prägende Erfahrung – ein echter Meilenstein auf dem Weg unternehmerischer Bildung.
Ein besonderer Dank gilt unseren diesjährigen Jurymitgliedern:
Benedikt Kirchhof, Vincent Labonte’, Klaus Badhauser, Dr. Sabine Dürholt-Reichelt, Marc Uedelhoven und Isabel Modemann. Sie begleiteten die Präsentationsphasen mit wertvollem Feedback, kritischen Fragen und motivierender Rückmeldung.
Ebenso danken wir herzlich den business-Coaches des Projektkurses: Maik Puderbach, Daniel Bruch, Christoph Wieland, Pia Borjans, Laura Roßbach und Rainer Schulze, die die Teams über das gesamte Schuljahr hinweg engagiert unterstützt, begleitet und gefordert haben.

 

Bild1

Bild2

Schulleben 2024 / 2025

  • 1
  • 2