Praktische Philosophie am Gymnasium Lohmar
wird bereits seit dem Schuljahr 1998/1999 am Gymnasium Lohmar als Alternative zum Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10 angeboten. Die Schule nahm auch am landesweiten Schulversuch zur Erprobung und Curriculumentwicklung teil. Als mittlerweile etabliertes Unterrichtsfach wurde ab 2005 / 2006 die praktische Philosophie auch in der Jahrgangsstufe 8 erfolgreich eingeführt.
Unter dem Fach Praktische Philosophie versteht man (nach Aristoteles 384-322 v.Chr.) die Lehre vom sittlichen Handeln, wobei neben Ethik und Politik auch die Ökonomie, also die Lehre von der richtigen Führung des Hauses und die Erwerbskunst als dritte Disziplin dazugehören. Kant leitet die Ethik von der Vernunft her, da diese bestimmt, was geschehen soll.
Im Unterricht wird konkret an die Alltagserfahrung der Schüler und Schülerinnen angeknüpft, wobei die Unterrichtsinhalte nicht nur aus dieser personalen Perspektive, sondern auch aus gesellschaftlicher Sicht und bezüglich ihrer ideengeschichtlichen Bedeutung beleuchtet werden.
Ziele des Unterrichts sind, Grundlagen für verantwortliches Handeln und interkulturelle Toleranz zu entwickeln. Das Fach ist fächerübergreifend angelegt, wobei das Kerncurriculum sieben Fragenkreise vorgibt.