Hinweis

IMAGESIZER_ERR_ACCESS

Unter dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hat das Land Nordrhein-Westfalen das neue „Übergangssystem Schule-Beruf“ eingeführt. Hintergrund ist unter anderem der steigende Fachkräftebedarf vieler Branchen und die hohe Rate an Studien- und Ausbildungsabbrüchen.

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen sollen sich frühzeitig mit ihren Berufswünschen auseinandersetzen und sich intensiver auf das Erwerbsleben und die damit verbundenen Anforderungen vorbereiten.

Durch ganztägige Schnupperpraktika mit kleinen Arbeitsproben – sog. Berufsfelderkundungen – sollen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 mindestens drei Berufsfelder praxisnah kennenlernen und eine realistische Vorstellung von Anforderungen im Betriebspraktikum, in der Ausbildung und im Berufsleben entwickeln.

 

Was ist ein Einstiegsinstrument?

"Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ dient als Einstiegsinstrument in die Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler (SuS) ab der Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, die Jugendlichen in einem für sie ansprechenden, interessanten Format für den eigenen BO-Prozess zu sensibilisieren und sie dazu zu motivieren, eigene Stärken und Potenziale zu erkunden und hinsichtlich einer Übersetzung in die Berufswelt zu reflektieren. Die SuS sollen dabei erleben, welche Bedeutung die Selbst- und Fremdeinschätzung für diesen Prozess hat. Durch den individuellen reflexiven Selbstfindungsprozess sollen die Jugendlichen in ihrer Berufswahlkompetenz gestärkt werden. Die Jugendlichen werden am gesamten Durchführungstag in Kleingruppen von bis zu acht Schülerinnen und Schülern von einer pädagogischen Begleitung betreut, angeleitet und beobachtet.

 

Was ist eine Berufsfelderkundung?

Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient dazu, eine reflektierte, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu fördern. Die Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben statt. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in mindestens drei Berufsfeldern.

Berufsfelderkundungen unterscheiden sich von Betriebserkundungen bzw. Betriebsführungen, bei denen Jugendliche vorrangig als „Zuschauerinnen und Zuschauer“ informiert werden. Bei Berufsfelderkundungen sind Jugendliche aktiv beteiligt und können über praktische Übungen und Ausprobieren sowie Beobachtungen und Gespräche Erfahrungen sammeln.

Mit Bezug zum Ergebnis der Potenzialanalyse reflektieren die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen, auch als Gegenerfahrung zu traditionell als geschlechtertypisch angesehenen Berufsfeldern (Entscheidungs- und Handlungskompetenz).

Termine für die Berufsfelderkundungstage am Gymnasium Lohmar – 2026:

                                                                                       04.02.2026 

                                                                                       23.04.2026 (Girls und Boys Day)

                                                                                       08.07.2026

 

                                                                        Hier gehts zum Buchungsportal für die BFE-Tage

 

alt  Beispiel-Ablaufplan Berufsfelderkundung

alt  Teilnahmebescheinigung für die Berufsfelderkundung

alt  Teilnahmebescheinigung für den Girls Day

alt  Teilnahmebescheinigung für den Boys Day

 

Weitere Informationen zur Potenzialanalyse und den Berufsfelderkundungen finden unter: Berufsorientierung-Bonn-Rhein-Sieg.